Bürgerinfos


Piktogramm: Löschdecke
Löschdecken
Gerade
in der Küche ist die Brandgefahr durch Herd und Backofen sehr groß.
Und was ist zu tun, wenn es wirklich einmal zu einem Brand kommen
sollte? Hier gilt es schnell zu handeln. Solange nur der Inhalt des
Kochtopfs brennt, bringt man das Feuer schnell unter Kontrolle, indem
man den Topf mit dem Deckel verschließt und damit das Feuer
erstickt. Wenn sich das Feuer schon weiter ausgedehnt hat, kann der
Brand mit einer Löschdecke unter Kontrolle gebracht werden. Der
Effekt ist derselbe - dem Feuer wird der Sauerstoff entzogen und
der Brand ist in kürzester Zeit gelöscht. Moderne Löschdecken
bestehen in der Regel aus einer flammhemmend behandelten Wolle,
Glasfasergewebe oder Nomex.
Unser Tipp
Eine
Löschdecke gehört unserer Meinung nach in jeden Haushalt, um im
Fall der Fälle schnellstmöglich reagieren zu können. Das heißt
aber auch, dass die Löschdecke nicht in der hintersten Ecke des
Küchenschranks, sondern an einer schnell zugänglichen Stelle liegen
oder hängen sollte. Selbstverständlich kann eine Löschdecke nicht
nur in der Küche, sondern bei allen anderen kleineren
Entstehungsbränden eingesetzt werden.