Bürgerinfos


Piktogramm "Feuerlöscher"
Das wohl bekannteste Kleinlöschgerät ist der Feuerlöscher. Der Feuerlöscher dient zum Ablöschen von Klein-und Entstehungsbränden und enthält ein Löschmittel, dass mit Druck aus dem Löschmittelbehälter ausgestoßen wird. Aber Vorsicht! Nicht jedes Löschmittel bzw. nicht jeder Feuerlöscher ist für alle Arten von Bränden geeignet. Hierzu wurden verschiedene Arten von Bränden in sogenannte "Brandklassen" eingeteilt. Die Brandklassen, für die der jeweilige Feuerlöscher geeignet ist, sind auf jedem Feuerlöscher angegeben. Aus der Eignung eines Feuerlöschers für bestimmte Brandklassen leietet sich auch häufig der umgangssprachliche Name ab. So ist ein ABC-Löscher für die Brandklassen A, B und C geeignet.
Brandklassen
Die Brandklassen klassifizieren die Brände nach ihrem brennbaren Stoff - nach einer europäischen Norm (EN 2)
Brandklassen
Die Brandklassen klassifizieren die Brände nach ihrem brennbaren Stoff - nach einer europäischen Norm (EN 2)
Brand- klasse | Beschreibung | Beispiele |
A | Brände fester Stoffe, hauptsächlich organischer Natur, die normalerweise unter Glutbildung verbrennen | Holz, Papier, Kohle, Heu, einige Kunststoffe, Textilien etc. |
B | Brände von flüssigen oder flüssig werdenden Stoffen |
Benzin,
Ethanol, Teer, Wachs, viele Kunststoffe, Lacke etc. |
C |
Brände
von Gasen | Wasserstoff, Ethan, Propan, Erdgas etc. |
D | Brände von Metallen | Aluminium, Magnesium etc. |
F |
Brände
von Speiseölen/-fetten (pflanzliche oder tierische Öle und Fette)
in Frittier- und Fettbackgeräten und anderen
Kücheneinrichtungen und -geräten |
Speiseöle,
Speisefette |
Unser Tipp
In jedem Haushalt sollte mindestens ein Feuerlöscher vorgehalten werden. Besonders für die Küche empfehlen wir, neben einem "normalen" ABC-Pulverlöscher (Brandklassen A, B und C) einen Fettbrandlöscher (Brandklasse F) bereitzuhalten. Machen Sie sich auch mit der Bedienung Ihrer Feuerlöscher vertraut, um im Fall der Fälle schnellstmöglich reagieren zu können.